Allzeit lernbereit
E-Learning ist ein weites Feld, es reicht von reinen Hör-CDs bis zu kompletten Lernprogrammen per CD oder Internet, wobei zum Teil sogar Live-Kurse mit echten Trainern stattfinden. Wie findet der Lernwillige da das richtige Produkt?
Was für wen geeignet ist, hängt im Grunde davon ab, was wann wo und wie gelernt werden kann. Audio-CDs bieten sich für unterwegs an. Sie lassen sich zum Beispiel auf Reisen im Mietwagen oder während der Fahrt zur Arbeit Vokabeln und Redewendungen gut anhören und nachsprechen.
Komplette Lernprogramme mit Übungen auf CD-Rom oder im Internet sind dagegen eher für jemanden geeignet, der sich auch die Grammatik und Rechtschreibung erarbeiten möchte. Online-Sprachkurse mit Dozenten, die im ?Virtual Classroom? unterrichten, werden hingegen meist nur im Rahmen von innerbetrieblichen Weiterbildungen angeboten.
Welche Vorteile hat E-Learning gegenüber traditionellen Kursen?
Der Vorteil ist hier vor allem die zeitliche und örtliche Flexibilität, das heißt der Lernende kann sein Englisch verbessern, wann, wo und wie lange er will. Außerdem kann er sich für Aufgaben und Übungen beliebig viel Zeit lassen und diese so oft wiederholen, wie er mag. Der Nachteil ist allerdings, dass er seine Lernphasen selbst organisieren und strukturieren muss ? was ihm viel Selbstdisziplin abverlangt.
Wie sieht es mit denjenigen aus, die ihr Sprachniveau systematisch verbessern wollen?
Zum Spracherwerb von der Pike auf empfehle ich einen Mix aus verschiedenen Lernkontexten, zum Beispiel aus einem klassischen Kurs, einer Lernsoftware (auf CD-Rom oder im Internet), aber auch aus fremdsprachlichen Filmen, Büchern und Zeitungen.
Kann Lernen per CD oder Internet den Sprachkurs ersetzen?
Moderne Sprachlernsoftware eignet sich besonders zur Förderung des Lese- und Hörverstehens, zum Aussprachetraining, zum Lernen von Vokabeln oder Grammatikregeln. Was aber nur in geringem Maße abgedeckt wird, ist der Bereich des freien Formulierens. In einem Präsenz-Kurs hingegen werden vor allem auch das freie Sprechen und die Vis-à-Vis-Kommunikation trainiert. Die Hemmschwelle, etwas in einer anderen Sprache zu sagen, ist allerdings im Kurs vor anderen Teilnehmern ungleich höher, als allein vor einem PC.
Welche Qualitätskriterien gibt es für den Kauf von E-Learning-Paketen?
Wenige. Es gibt zum Beispiel DIN-Normen für Sprachreisen oder für die Mensch-System-Interaktion, welche sich aber lediglich auf ergonomische Anforderungen bezieht. Deshalb testet die Stiftung Warentest im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung seit 2003 unter anderem auch E-Learning-Produkte. Die Testergebnisse sind abrufbar unter www.test.de/weiterbildung.
Sie haben Lern-CDs für Wirtschafts- und Alltagsenglisch getestet, welche haben am besten abgeschnitten?
Bei der allgemeinen Lernsoftware haben ?Pons ? Der große Aufbaukurs Englisch? von Klett, ?Die interaktive Sprachreise ? Sprachkurs 2 English? von Digital Publishing und ?Tell me more Premium 8.0? von Auralog am besten angeschnitten. Auch für Wirtschaftsenglisch bot Auralog mit ?Tell me more, Premium Englisch Business? eines der besten Produkte. Bei den Hör-CDs hatten der ?Praktische Sprachlehrgang Englisch? von Langenscheidt und ?Meine Sprachlerntasche Englisch? von Hueber einen besonders hohen Nutzwert.
Was kosten die digitalen Lernangebote?
Bei den Lernprogrammen für Wirtschaftsenglisch gab es gute Produkte schon für etwa 40 bis 50 Euro. Das Fortgeschrittenenprogramm von Auralog lag bei 100 Euro. Auch Komplettpakete für Anfänger und Fortgeschrittene sind entsprechend kostspieliger als reine Anfängerprogramme.
Können Arbeitnehmer die Kosten für Wirtschaftsenglisch absetzen?
Weiterbildungskosten sind grundsätzlich steuerlich absetzbar, egal ob Sprachreisen, Inlandskurse oder E-Learning.
© Text: AMERICA/Saskia Eversloh